Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseite ist uns besonders wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie deshalb über die Erhebung anonymer und personenbezogener Daten.

1. Anbieter / Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzes

Diese Webseite ist ein Service der Firma

Metamondo GmbH
Martin-Luther-King-Straße 24
63452 Hanau

Telefon: +49 (0) 618170135-0
E-Mail: info(at)italienisch-einkaufen.de

vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Giovanni Taurone
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Hanau unter der HRB 99571


2. Datenschutzbeauftragter

ecolaw Gesellschaft für Datensicherheit und Datenschutz mbH

Herr Florian König
Roseggerstraße 1
38440 Wolfsburg


Telefon: +49 (0) 5361 27 29 293
Telefax: +49 (0) 5361 27 29 296
E-Mail: datenschutz@ecolaw.de

eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter HRB 203444


3. Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Tel.: 0611-1408 0
Fax: 0611-1408 611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

 

4. Grundsätzliches

Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung – DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer datenbezogener Gesetze - z.B. des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) - von uns gespeichert und verarbeitet.

Nach der DSGVO und anderen Vorschriften ist die Datenverarbeitung und -nutzung nur dann zulässig, wenn die DSGVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies ausdrücklich erlaubt oder wenn der Betroffene einwilligt (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Nach diesen gesetzlichen Grundlagen ist die Datenverarbeitung und -nutzung insbesondere nur dann zulässig, wenn

  • die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat;
  • die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt;
  • die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Dementsprechend nutzen und verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten nur im zulässigen Rahmen der Vertragsabwicklung oder wenn Sie informiert eingewilligt haben.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Anschrift und Ihrer E-Mail-Adresse grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, die zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses die Übermittlung von Daten benötigen oder wenn wir ausdrücklich darauf hingewiesen haben. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch stets nur auf das erforderliche Minimum.

5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- den Namen Ihres Internet Service Providers
- die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- die Seiten unserer Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie die übertragenen Datenmengen
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und Version des anfragenden Rechners/ Endgerätes
- das Betriebssystem des anfragenden Rechners/ Endgerätes
- die IP-Adressen des anfragenden Rechners/ Endgerätes

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Informationen findet lediglich zu statistischen Zwecken statt, eine Zusammenführung mit Ihren persönlichen Daten findet nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formlos an uns, mittel der unter 1. angegebenen Kontaktmöglichkeiten richten.

6. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite und bei Nutzung unserer Dienste allgemein

Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur dann erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig und von sich aus mitteilen. Dies kann beispielsweise bei einer Bestellung oder zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Registrierung für Dienste erfolgen, bei denen eine Anmeldung mit personenbezogenen Daten erforderlich sein sollte (so z.B. für Bestellungen, Sonderaktionen, den Newsletterversand o.ä.). In solchen Fällen erheben wir grundsätzlich nur die Daten, zu denen wir gesetzlich ermächtigt sind und die für die Erfüllung der von Ihnen erwünschten Dienste zwingend erforderlich sind (dies wären bspw. bei Bestellvorgängen i.d.R. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse, bei der Anmeldung zum Newsletter beispielsweise nur Ihre E-Mail-Adresse). Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben (bspw. über ein Kontakt- oder Bestellformular), dann müssen Sie stets nur die erforderlichen Daten angeben. Die jeweils zwingend erforderlichen Datenfelder sind dabei mit einem „Sternchen“ gekennzeichnet. Alle zusätzlich von Ihnen angegebenen Daten sind rein freiwillig und müssen von Ihnen nicht preisgegeben werden. Wenn Sie diese dennoch angeben, dann erteilen Sie uns mit Ihrer Preisgabe Ihre Einwilligung, dass wir auch diese Daten von Ihnen zu dem jeweils angegeben Zweck speichern und verarbeiten dürfen; teilweise erbitten wir auch Ihre ausdrückliche Einwilligung für datenschutzrechtliche Zwecke, die eine ausdrückliche Einwilligung erfordern, die Sie natürlich freiwillig erteilen können, an keine weiteren Voraussetzungen gebunden ist und jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann.

Zur höchstmöglichen Sicherheit Ihrer Daten, werden diese per TLS-Verschlüsselung in verschlüsselter Form übertragen. Dies soll einen Missbrauch der Daten durch Dritte verhindern. Ihre Daten werden bei uns nur auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Eine Übertragung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind dazu aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift berechtigt und/oder verpflichtet oder Sie haben hierzu ausdrücklich vorher eingewilligt. Diese Fälle sind aber dann auch jeweils deutlich gekennzeichnet.

Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung

7.1 Verarbeitungszweck

Im Rahmen bspw. unseres Bestellprozesses stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung. Die in diesem Zusammenhang mit einem „Sternchen“ gekennzeichneten Pflichtangaben sind personenbezogene Daten, die für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich sind. Natürlich sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht verpflichtet. Allerdings können wir ohne Ihre Mitteilung der jeweils erforderlichen Daten (im Falle einer Bestellung bspw. Ihre Anschrift) den von Ihnen gewünschten Dienst (z.B. die Vertragserfüllung) nicht erbringen. Bei einigen Bezahlverfahren benötigen wir die erforderlichen Bezahldaten, um sie an einen von uns beauftragten Bezahldienstleister weiterzugeben. Die Verarbeitung Ihrer im Bestellprozess eingegebenen Daten erfolgt also stets für den Zweck der Vertragserfüllung.

7.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen auf unserer Webseite sind Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

7.3 Empfängerkategorien

Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, Warenwirtschaftssystem, Lieferanten, Behörden im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen, ggf. Steuerberater, Buchhaltungssystem, CRM-System, ggf. Rechtsanwälte bzw. Rechtsdienstleistungsunternehmen (z.B. Inkasso), ggf. Auskunfteien.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Insbesondere erfolgt, ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, keine Weitergabe an Dritte, z.B. zu Zwecken der Werbung.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z.B. an Kreditinstitute zur Abwicklung der vertraglich vereinbarten Zahlungen oder bei Nichterfüllung von vertraglich vereinbarten Zahlungen zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung an Rechtsanwälte und Rechtsdienstleistungsunternehmen;
  • für den Fall, dass für die Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht; oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

7.4 Speicherdauer

Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen.
Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
E-Mail-Adressen, die wir lediglich für den Versand von Newsletter erhalten, löschen wir unverzüglich, sobald Sie sich von dem Newsletter abmelden.


8.Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung bzw. der Abmeldung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Diese dauerhaften Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert. Wenn Sie unsere Website das erste Mal besuchen, zeigen wir Ihnen ein Pop-Up (einen sog. Cookie-Manager) mit einer Erklärung über die von uns genutzten Cookies. Sobald Sie auf „Akzeptieren“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis alle in diesem Cookie-Manager und in den dazugehörigen Datenschutzhinweisen beschriebenen Cookies, Plugins und Dienste zu verwenden. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser jederzeit deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert. Sollten Sie Ihre bereits gespeicherte Auswahl an Cookies anpassen und damit ggf. in der Vergangenheit erteile Einwilligungen für die Zukunft widerrufen möchten, können Sie in Ihrem Browser die Einstellungen für die Nutzung von Cookies manuell verwalten und auch löschen. Sollten Sie alle Cookies löschen, werden Sie beim nächsten Besuch unserer Webseite erneut aufgefordert Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen. Genaue Anleitungen zur Anpassung der Cookie-Einstellungen für die gängigsten Browser finden Sie unter nachfolgenden Links:

Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?redirectlocale=de&redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen

Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Apple Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera:
https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

 

9. Cookiemanager „GDPR Legal Cookie“

Diese Webseite nutzt den für Shopify entwickelten Consent-Manager „GDPR Legal Cookie“, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Dienste einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Der Anbieter ist die iubenda s.r.l, Via San Raffaele, 1 – 20121 Mailand (Italien, Europa) (nachfolgend „iubenda“).

Beim ersten Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert, Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung von externen Diensten zuzustimmen oder diese abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Es wird unterschieden in sog. Sitzungs-Cookies und dauerhafte Cookies. Sitzungs-Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es z.B. Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Zustimmungsstatus als Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Wenn Sie alle Cookies aus Ihrem Browser löschen, löschen Sie ebenfalls das Cookie mit Ihrem Zustimmungsstatus und Sie werden beim nächsten Besuch erneut gebeten Ihre Auswahl zu treffen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie verhindern, indem Sie z.B. über den Cookie-Hinweis die Verwendung von Cookies ablehnen. Alternativ können Sie in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies ganz deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass in solch einem Fall diese Webseite ggf. nur eingeschränkt zur Verfügung stehen kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „GDPR Legal Cookie“ finden Sie unter den nachfolgenden Links: https://gdpr-legal-cookie.com/?shpxid=1a5edba0-ba4f-4d3a-abad-519846ef77e0 und https://open.store/shopify-apps/gdpr-legal-cookie


10. Onlineshop

10.1 Shopify

Für den Betrieb unseres Online-Shops nutzen wir die Plattform Shopify, einen Dienst der von Shopify Inc. 151 O’Connor Street, Ground Floor, Ottawa, Ontario, K2P 2L8, Kanada entwickelt und betrieben wird (nachfolgend bezeichnet als „Shopify“). Für den europäischen Markt ist das Unternehmen Shopify International Limited, 2nd Floor Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland der zuständige Vertragspartner (siehe https://www.shopify.com/de/legal/agb#13-shopify-vertragspartei).

Wir nutzen die von Shopify zur Verfügung gestellte E-Commerce-Plattform, um unsere Waren zum Verkauf anzubieten. Shopify speichert Ihre Daten laut eigenen Angaben auf einem gesicherten Server. Wenn Sie in der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz ansässig sind, werden Ihre Daten in Irland durch Shopify International Ltd. verarbeitet und gespeichert.

Shopify weist allerdings darauf hin, dass im Rahmen einer reibungslosen Dienstleistung nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch Daten in andere Regionen, eingeschlossen USA und Kanada, übertragen werden können. Shopify hält sich im Falle solcher Datenübertragungen nach eigenen Angaben strikt an das Abkommen zwischen der EU und den USA bzw. das Abkommen Schweiz - USA zur Datenerhebung und -nutzung. Darüber hinaus ist Kanada selbst ein Land, das gemäß Art. 45 DSGVO (Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses) über ein adäquates Datenschutzniveau verfügt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify unter folgendem Link: https://www.shopify.com/legal/privacy

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Shopify auf unserer Webseite ist unser berechtigtes Interesse am Vertrieb unserer Waren gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung von Shopify ist unsere angebotenen Produkte online schnell, einfach und sicher vertreiben zu können. Gleichfalls möchten wir die Nutzung unserer Websites für Sie vereinfachen und Ihren Besuch attraktiver gestalten.

Bei Aufruf unserer Homepage setzt Shopify Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie als Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Website ermöglicht. Die Cookies werden gesetzt, um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Name, Sprache und Region. Zudem ermöglichen die Cookies eine Analyse des Surfverhaltens. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit der Seitenaufrufe sowie die Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen.

Die auf diese Weise erhobenen Daten werden laut Angaben von Shopify durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufgerufenen Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann automatisch erfolgen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Wenn Sie ein direktes Zahlungsportal auswählen, um Ihren Einkauf abzuschließen, speichert Shopify Ihre Kreditkartendaten. Ihre personenbezogenen Daten werden im Bestellprozess ausschließlich verschlüsselt über das Internet übertragen. Ihre Einkaufsabwicklungsdaten werden nur so lange gespeichert, wie es für die vollständige Abwicklung der Transaktion notwendig ist. Danach werden Ihre Einkaufs -Transaktionsdaten gelöscht.

Nähere Informationen ergeben sich aus den Datenschutzhinweisen von Shopify unter den folgenden Links: https://www.shopify.de/legal/datenschutz sowie https://www.shopify.com/de/legal/impressum


10.2 Kundenkonto

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich auf unserer Seite ein Kundenkonto zu erstellen. Durch die Eröffnung eines Kundenkontos können wir Ihnen zusätzliche Funktionen bereitstellen, die ohne ein Kundenkonto nicht zur Verfügung stehen. Sie haben dann z. B. die Möglichkeit, Ihre bevorzugte Liefer- und Rechnungsadresse in Ihrem Kundenkonto zu speichern, um bei der nächsten Bestellung diese Daten automatisch im Check-out-Prozess übernehmen zu können. Mit einem Kundenkonto können Sie zudem Ihre Bestellungen aus der Vergangenheit in Form einer Bestellhistorie einsehen. Auch Rechnungen und Lieferscheine werden in Ihrem Kundenkonto gespeichert, sodass Sie jederzeit darauf zugreifen können.

Für die Erstellung eines Kundenkontos ist die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Denn ohne diese Angaben können wir Ihr persönliches Kundenkonto nicht anlegen bzw. die damit einhergehenden Vorteile nicht erbringen. Als Pflichtangaben dafür erheben wir die nachfolgenden Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Im Kundenkonto selbst haben Sie dann die Möglichkeit weitere Daten anzugeben:
  • Vorname, Nachname
  • Adresse
  • Telefonnummer

Selbstverständlich sind Sie zur Erstellung eines Kundenkontos bei uns nicht verpflichtet und können auch ohne ein Kundenkonto Waren bestellen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für die Eröffnung des Kundenkontos Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern die Verarbeitung Ihrer im Kundenkonto bereitgestellten personenbezogenen Daten für den Kauf und die Zusendung von Waren erfolgt, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Falls Sie Ihr persönliches Kundenkonto löschen möchten, können Sie dies eigenständig in Ihrem Kundenkonto selbst durchführen. Alternativ können Sie uns auch einfach eine entsprechende Mitteilung an die o.g. Kontaktdaten zukommen lassen.

 

10.3 Xentral ERP Software

Für die Abwicklung der Bestellungen in unserem Online-Shop setzen wir das ERP-System „Xentral“ des deutschen Anbieters Xentral ERP Software GmbH, Fuggerstraße 11, 86150 Augsburg (nachfolgend „Xentral“) ein.
Hierbei handelt es sich um ein cloudbasiertes ERP-System, das eine zentrale Plattform zur Verwaltung verschiedener Geschäftsbereiche (z.B. Auftragsabwicklung, Lagerverwaltung, Buchhaltung, Versand) ermöglicht. Wir nutzen das System, um Ihre Bestellungen schnell, professionell und sicher für Sie abzuwickeln.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://xentral.com/de/legal/datenschutz


10.4 REVIEWS.io

Auf unserer Website setzen wir außerdem den Dienst „Reviews.io“ ein, um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, Rezensionen zu verfassen und damit anderen Kunden zu helfen. Der Anbieter des Dienstes ist die REVIEWS.io 2020 GMBH, Stralauer Allee 6, 10245 Berlin, Deutschland (nachfolgend „Reviews.io“). Über ein minimierbares Pop-Up am unteren linken Rand unserer Webseite veröffentlichen wir unsere Kundenrezensionen auf Reviews.io auf unserer Webseite.

Insofern Sie selbst eine Rezension verfassen möchten, können Sie auf den Button „Alle Bewertungen lesen“ klicken und werden auf die Webseite https://www.reviews.io/company-reviews/store/italienisch-einkaufen.de weitergeleitet. Review.io benötigt zur Veröffentlichung Ihrer Rezension neben der Beschreibung Ihrer Erfahrung mit unserem Onlineshop und Ihrer Sterne-Bewertung die zwingend notwendige Angabe Ihre E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht). Weiterhin können Sie optional Ihren Namen bzw. ein Pseudonym angeben. Sobald Sie eine Rezension über Review.io verfassen, erstellt der Reviews.io automatisiert einen Account für Sie. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit bei Review.io widerrufen.

Im Rahmen der Veröffentlichung einer Rezenzion nimmt Review.io laut eigenen Angaben folgende Verarbeitungen vor:

Überprüfung der Echtheit Ihrer Bewertung
Weiterleitung unserer Antwort, wenn wir auf Ihre Rezension reagieren
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Review.io finden Sie in unter dem nachfolgenden Link: https://www.reviews.io/legal/user-privacy-policy

11. Zahlungsdienstleister

11.1 Shopify Payments

Auf unserer Webseite setzen wir für die technischen Abwicklungen von Zahlungen den Dienst „Shopify Payments“ ein. Der Zahlungsdienst wird technisch von der Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend „Stripe“) angeboten. Shopify Payments ist ein Zahlungsdienst, der uns in unserem Webshop die Möglichkeit bietet, Online-Zahlungen von unseren Kunden entgegenzunehmen. Der Dienst ermöglicht es unseren Kunden zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden auszuwählen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir bieten unseren Kunden über Shopify Payments dabei die nachfolgenden Zahlungsmethoden an:

  • Kreditkartenzahlungen (Mastercard, VISA, American Express (AMEX), Maestro-Debit-Card)
  • PayPal
  • Rechnung mit Klarna

Wenn Sie Produkte in unserem Shop kaufen und zur Zahlung eine der o.g. Optionen auswählen, werden Ihre Daten an Stripe übertragen. Die eingegebenen Zahlungsdaten werden bei Stripe erfasst, gespeichert und an die im Bezahlprozess beteiligten Unternehmen weitergegeben (beispielsweise bei einer Auswahl von PayPal als Zahlungsmittel an das Unternehmen PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg). In der nachfolgenden Aufstellung können Sie die Anbieter der verschiedenen Zahlungsoptionen entnehmen, an die bei der Nutzung von Shopify Payments Ihre Daten übertragen werden, wenn Sie den jeweiligen Anbieter für die Abwicklung Ihrer Zahlungen auswählen:

PayPal: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449, Luxemburg
Mastercard und Maestro Debit-Card: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien

VISA: Visa Europe Services Inc., 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien
American Express (AMEX): American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland

Klarna: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden

Wir haben auf die Datenverarbeitung bei Stripe oder dem jeweiligen Zahlungsdienstleister keinen Einfluss. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten verarbeitet und gespeichert werden, können Sie den Dienst nicht nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify Payments finden Sie unter: https://www.shopify.com/legal/privacy


Datenschutzrechtliche Informationen zur Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy


11.2 PayPal (Express-Check Out)

Auf unserer Webseite bieten wir unseren Kunden außerdem die Bezahlung über PayPal an. Der Anbieter ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“ genannt). Bei PayPal handelt es sich um einen Online-Zahlungsdienstleister, bei dem die Zahlungen über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt werden. Mit einem PayPal-Konto, das über eine E-Mail-Adresse geführt wird, ist es den Nutzern möglich unkompliziert und sicher Online-Zahlungen an Dritte zu tätigen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Treuhänders und bietet seinen Kunden außerdem besonderen Käuferschutz an. Wenn Sie sich für eine Zahlung über PayPal entscheiden, verlassen Sie bei Klick auf den gleichnamigen Button unsere Webseite und werden auf die PayPal-Webseite weitergeleitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten zur Bezahlung und zum Erhalt deiner bestellten Waren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).

Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Onlineshop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählen, werden automatisiert Daten an PayPal übermittelt. Hierbei handelt es sich um Daten, die zur Vertragserfüllung, insbesondere aber zur Abwicklung der Zahlung über PayPal erforderlich sind. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um

  • Vorname,
  • Nachname,
  • Adresse,
  • E-Mail-Adresse,
  • IP-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Mobiltelefonnummer oder
  • andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.

Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen, z. B. die Rechnungsanschrift. Wenn Sie im Warenkorb das Check-out mit PayPal durchführen, wird PayPal uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die Sie in Ihrem PayPal-Konto hinterlegt haben. Wir benötigen diese personenbezogenen Daten, damit wir Ihnen Ihre Artikel zusenden können.

Hierbei handelt es sich in der Regel um folgende Angaben:

  • Vorname
  • Nachname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Der genaue Umfang ist jedoch von Ihren persönlichen Einstellungen bei PayPal abhängig.

Die an PayPal übertragenen personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal sowie zum Thema Datenschutz finden Sie in den geltenden Datenschutzhinweisen von PayPal unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full


11.3 Google Pay (Express Check-Out)

Auf unserer Website bieten wir zudem die Bezahlung via Google Pay an. Der Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“). Wenn Sie sich für eine Zahlung über Google Pay entscheiden, verlassen Sie bei Klick auf den gleichnamigen Button unsere Webseite und werden auf die Google-Pay-Webseite weitergeleitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten zur Bezahlung und zum Erhalt deiner bestellten Waren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).

Google behält sich vor, bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten, wenn sich ein Kunde dazu entscheidet mit Google Pay zu bezahlen. Zu diesen Daten können die nachfolgenden Informationen gehören:

  • Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion
    Händlerstandort und -beschreibung
  • eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren
  • Kontaktdaten und Anschrift des Verkäufers
  • Kontaktdaten und Anschrift des Käufers
  • die verwendete Zahlungsmethode (Abbuchung Kreditkarte, Girokonto, etc.)
  • Grund der Transaktion
  • ggf. weitere Daten zur Transakton (z.B. Angebot, beigefügte Fotos)

Laut offiziellen Angaben von Google erfolgt die Verarbeitung der zuvor genannten Datenkategorien ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.

Google kann die erfassten Daten zudem zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass Google Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Weiterhin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Es kann auch vorkommen, dass Sie nicht einmal eine Information darüber erhalten. Laut Google können Ihre Daten weltweit übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Google Pay nicht verwenden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden Sie unter:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de


12. Marketing-Dienste

12.1 Meta Pixel

Diese Website verwendet zu Analysezwecken des Verhaltens von Webseitenbesuchern das „Meta Pixel“ der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“). Mittels des Meta-Pixels können wir die Aktionen eines Nutzers nachverfolgen, nachdem er auf eine Werbeanzeige geklickt hat, die z.B. bei Facebook oder Instagram geschaltet wurde. Dies dient der Analyse der Wirksamkeit unserer Meta-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und zu Zwecken der Markforschung. Dadurch sind wir z.B. in der Lage Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren, um z.B. Retargeting zu betreiben.

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung möglicher personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung des Meta-Pixels gesammelt werden können:

  • angesehene Werbeanzeigen und Inhalte
  • Browser-Informationen
  • Geräteinformationen
  • IP-Adresse
  • Referrer URL
  • geografischer Standort
  • HTTP-Header
  • Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
  • angeklickte Elemente (Nutzungs-/Klickverhalten)
  • Marketinginformation
  • besuchte Seiten
  • Pixel-ID
  • Nutzungsdaten / Nutzerverhalten
  • Meta-Cookie-Informationen
  • Nutzer-ID (z.B. auf Facebook oder Instagram)

Zwar werden laut Aussagen von Meta die genannten Daten nur in anonymisierter Form verarbeitet, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass wenn Sie beim Klick auf eine Werbeanzeige mit Ihrem Konto in einem Meta-Netzwerk (z.B. Facebook oder Instagram) angemeldet sind, diese Daten auch Ihrem Konto zugeordnet und in diesem gespeichert werden. Wenn Sie dies verhindern wollen, müssen Sie sich aus Ihrem persönlichen Konto abmelden, bevor Sie eine Werbeanzeige anklicken.

Beim ersten Besuch unserer Webseite werden Sie dazu aufgefordert, Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit der Nutzung des Dienstes zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass Meta Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann, z.B. an den amerikanischen Mutterkonzern Meta Platforms, Inc. (Menlo Park, Kalifornien). Laut Meta können Ihre Daten u. a. in die nachfolgenden Länder übertragen werden:

  • Vereinigte Staaten von America
  • Irland
  • Dänemark
  • Schweden
  • Länder, in denen Produkte der Meta-Unternehmen verfügbar sind
  • Länder, in denen Partner, Anbieter, Dienstleister und Dritte der Meta-Unternehmen ansässig sind

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Die Meta Platforms, Inc. ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Meta im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Zudem verwendet Meta sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass die Behandlung Ihrer Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta unter dem nachfolgenden Link: https://www.facebook.com/privacy/policy/version/5407378522724295/


12.2 Shopify Analytics

Wir nutzen auf unserer Website das Shopify Analytics Tool zur Analyse des Surfverhaltens unserer Shop-Besucher. Der Anbieter für den europäischen Markt ist die Shopify International Ltd., c/o Intertrust Ireland, 2nd Floor 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland (nachfolgend bezeichnet als „Shopify“). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht es uns, das Verhaltens der Besucher auf unserer Webseite zu analysieren. Daraus können wir u.a. Rückschlüsse ziehen, wie die einzelnen Komponenten unserer Webseite genutzt werden. Durch diese Analysen sind wir dazu in der Lage unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch nach 3 Jahren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify unter folgendem Link: https://www.shopify.com/legal/privacy


12.3 Hotjar

Wir setzen auf unserer Webseite den Analyse-Dienst „Hotjar“ ein, um Rückschlüsse über das Verhalten unserer Webseitenbesucher zu ziehen. Der Anbieter des Dienstes ist die Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta, (nachfolgend bezeichnet als „Hotjar“). Der Dienst Hotjar arbeitet mit dem Setzen von Cookies, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dadurch ermöglicht es uns Hotjar eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durchzuführen. Die von Hotjar genutzten Cookies werden unterschiedlich lange, zum Teil nur während Ihres Besuchs, zum Teil bis zu einem Jahr, auf Ihrem Endgerät gespeichert. Beim ersten Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit der Nutzung des Dienstes Hotjar zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sobald Sie der Nutzung von Hotjar auf unserer Webseite zustimmen, wird eine Verbindung zu den Servern von Hotjar hergestellt. Dabei werden laut Angaben des Anbieters ggf. die nachfolgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse Ihres Endgerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format)
  • E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese über unsere Webseite uns zur Verfügung gestellt haben
  • Bildschirmgröße Ihres Endgerätes
  • Gerätetyp und Browserinformation
  • geographische Daten (lediglich Land)
  • Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Nutzerinteraktionen
  • Mausbefehle (Bewegung, Position und Klicks)
  • Tastatureingaben

Log Daten, die automatisch durch unseren Server bei Nutzung von Hotjar verwendet werden:

  • bezugnehmende Domain
  • besuchte Webseiten
  • Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Datum und Zeit des Zugriffs

Hotjar nutzt diese Informationen, um die Nutzung unserer Webseite durch Sie auszuwerten, Berichte über die Nutzung zu erstellen sowie sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Auswertung unserer Webseite zu erbringen. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Hotjar finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar, die Sie unter nachfolgendem Link einsehen können: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/


12.4 Klaviyo

Wir setzen auf unserer Webseite für den Versand unseres Newsletters den Dienst „Klaviyo“ ein. Der Anbieter des Dienstes ist die Klaviyo, Inc., 125 Summer St Ste 600, Boston, MA 02110, USA (nachfolgend „Klaviyo“). Insofern Sie von uns über Neuigkeiten und Angebote rund um die Produkte aus unserem Online-Shop informiert werden möchten, haben Sie auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Wir erfragen in unserem Anmelde-Formular lediglich die Daten, die wir für die Zustellung des Newsletters zwingend benötigen (in diesem Fall die E-Mail-Adresse). Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Die Rechtsgrundlage bildet daher Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dazu reicht ein Klick auf den Abmelde-Link, den jede unserer Newsletter-Mails enthält oder eine entsprechende Mitteilung an uns.

Bitte beachten Sie, dass Klaviyo Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Klaviyo ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird.

Den Eintrag von Klaviyo im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Zudem verwendet Klaviyo sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass die Behandlung Ihrer Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Klaviyo das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Klaviyo, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice

 

13.Google Dienste

13.1 Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin 4, Ireland (nachfolgend „Google“ genannt). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Beim ersten Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert, Ihre Datenschutzeinstellungen im Cookiemanager festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung des Dienstes Google Analytics zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sobald Sie der Nutzung von Google Analytics auf unserer Webseite zustimmen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei werden dem Google-Server die folgenden Informationen mitgeteilt:

  • App-Aktualisierungen
  • Klickpfad
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standortinformationen
  • IP-Adresse
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Kaufaktivität
  • Referrer URL
  • Nutzungsdaten
  • Widget-Interaktionen
  • Browser-Informationen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Cookies, die mit der Nutzung von Google Analytics einhergehen können:

Name: _ga
Dies wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Typ: cookie
Speicherdauer: 2 Jahre

Name: _gid
Dies wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Tag

Name: _gat
Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Minute

Name: _dc_gtm_xxx
Dies wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Minute

Name: _gat_gtag_xxx
Dies wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Minute

Name: _gac_xx
Dies enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Typ: cookie
Speicherdauer: 2 Monate, 29 Tage

Name: IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Webseiten und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Jahr

Wenn Sie in deinem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen. Darüber hinaus kommt es bei der Nutzung von Google Analytics zu einer Weitergabe dieser Daten an folgende Empfänger:

  • Google Ireland Limited
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC

Google kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass Google Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird.

Den Eintrag von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass die Behandlung Ihrer Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Google Analytics weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern möchten, können Sie die Funktionen von Google Analytics ablehnen. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

13.2 Google Ads und Remarketing

Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Ads“ (früher Google AdWords), einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Die Nutzung von Google Ads ermöglicht es uns, mithilfe von Werbeanzeigen auf externen Webseiten Nutzer auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Diese Werbeanzeigen werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Darüber hinaus ist es uns möglich im Nachhinein nachzuvollziehen, wie viele Nutzer über den Klick einer Anzeige auf uns aufmerksam geworden sind („Conversion Tracking“). Hierdurch lässt sich der Erfolg der Werbeanzeigen bewerten und Informationen darüber gewinnen, wie häufig die Werbemittel eingeblendet wurden oder wie oft die Nutzer die Anzeigen angeklickt haben. Dazu gehört auch die nachträgliche Erfassung, ob Verkäufe oder Abschlüsse generiert wurden, oder ob sich ein Nutzer zum Newsletter angemeldet hat. Auch können die Werbeanzeigen effektiver gestaltet werden, da wir Informationen darüber bekommen, welche Keywords z.B. viele Nutzer angesprochen haben. Auf dieser Basis können auch Remarketing-Kampagnen umgesetzt werden, um Nutzer, die bereits einmal mit unserer Webseite interagiert haben, wieder anzusprechen.

Beim ersten Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert, Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit der Nutzung des Dienstes Google Ads zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sobald Sie der Nutzung von Google Ads auf unserer Webseite zustimmen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei werden dem Google-Server die folgenden Informationen mitgeteilt:

  • Angesehene Werbeanzeigen
  • Cookie ID
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Suchbegriffe
  • Angezeigte Werbung
  • Kunden-ID
  • Eindrücke
  • Online-Identifikatoren
  • Browser-Informationen

Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen. Darüber hinaus kommt es bei der Nutzung von Google Ads zu einer Weitergabe dieser Daten an folgende Empfänger:

  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited

Google kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass Google Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird.

Den Eintrag von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass die Behandlung Ihrer Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Google Analytics weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern möchten, können Sie die Funktionen von Google Analytics ablehnen. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

13.3 Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Webseite den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System. Damit kann der Benutzer Messcodes und zugehörige Codefragmente, die zusammen als „Tags“ bezeichnet werden, auf der Benutzerwebseite oder mobilen App aktualisieren. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Folgende Daten werden bei der Nutzung des Tag Managers verarbeitet:

  • Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung

Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen. Darüber hinaus kommt es bei der Nutzung von Google Ads zu einer Weitergabe dieser Daten an folgende Empfänger:

  • Google Ireland Limited
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC

Beim ersten Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert, Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung des Dienstes Google Tag Manager zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Google kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass Google Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird.

Den Eintrag von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass die Behandlung Ihrer Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Google Analytics weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern möchten, können Sie die Funktionen von Google Analytics ablehnen. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy


14. Social-Media Unternehmensprofile

Auf unserer Webseite verlinken wir auf unsere Unternehmensprofile auf Social Media Plattformen.

14.1 Facebook / Meta

Diese Webseite verlinkt auf unser Unternehmensprofil (nachfolgend „Fanpage“) auf der Facebook-Webseite, die von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“) betrieben wird. Wenn Sie mit Ihrem Profil bei Facebook angemeldet sind und auf den Link zu unserer Fanpage bei Facebook klicken, ermöglichen Sie es Meta, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen. Selbiges gilt für weitere Aktionen wie z. B. Nutzung der „Teilen“ oder „Like“ Funktion. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich vor Anklicken des Links aus Ihrem Facebook-Konto abmelden. 

Bitte beachten Sie, dass Meta Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann, z.B. an den amerikanischen Mutterkonzern Meta Platforms, Inc. (Menlo Park, Kalifornien). Laut Meta können Ihre Daten u. a. in die nachfolgenden Länder übertragen werden:

  • Vereinigte Staaten von America
  • Irland
  • Dänemark
  • Schweden
  • Länder, in denen Produkte der Meta-Unternehmen verfügbar sind
  • Länder, in denen Partner, Anbieter, Dienstleister und Dritte der Meta-Unternehmen ansässig sind

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Die Meta Platforms, Inc. ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Meta im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Zudem verwendet Meta sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass die Behandlung Ihrer Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden.

Wir als Inhaber der Fanpage haben auf die Datenverarbeitung durch Meta keinen Einfluss. Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Instagram weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir auch keinen Einfluss haben.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta unter dem nachfolgenden Link: https://www.facebook.com/privacy/policy/version/5407378522724295/

 

14.2 Instagram

Diese Webseite verlinkt auf unser Unternehmensprofil (nachfolgend „Fanpage“) bei dem Dienst Instagram, die von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“) betrieben wird. Wenn Sie mit Ihrem Profil bei Instagram angemeldet sind und auf den Link zu unserer Fanpage bei Instagram klicken, ermöglichen Sie es Instagram, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.

Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem Instagram-Account ausloggen. Selbiges gilt für weitere Aktionen wie z. B. Nutzung der „Teilen“- oder „Like“-Funktion. Auch hier müssen Sie sich vor Anklicken des Links aus Ihrem Instagram-Konto abmelden, wenn Sie dies nicht möchten.

Bitte beachten Sie, dass Meta Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann, z.B. an den amerikanischen Mutterkonzern Meta Platforms, Inc. (Menlo Park, Kalifornien). Laut Meta können Ihre Daten u. a. in die nachfolgenden Länder übertragen werden:

  • Vereinigte Staaten von America
  • Irland
  • Dänemark
  • Schweden
  • Länder, in denen Produkte der Meta-Unternehmen verfügbar sind
  • Länder, in denen Partner, Anbieter, Dienstleister und Dritte der Meta-Unternehmen ansässig sind

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Die Meta Platforms, Inc. ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Meta im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Zudem verwendet Meta sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass die Behandlung Ihrer Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden.

Wir als Inhaber der Fanpage haben auf die Datenverarbeitung durch Meta keinen Einfluss. Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Instagram weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir auch keinen Einfluss haben.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Instagram können Sie der nachfolgenden Webseite von Instagram entnehmen: https://privacycenter.instagram.com/policy

 

14.3 YouTube

Innerhalb unseres Onlineangebotes verlinken wir auf unser Unternehmensprofil (nachfolgend „Fanpage“) beim Dienst YouTube. Dieser Dienst wird angeboten durch die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Beim bloßen Besuch unserer Webseite werden hierbei keine Daten an Google übertragen. Wenn Sie den Link zu unserer Fanpage anklicken (YouTube-Logo), werden Sie automatisch auf unser Unternehmensprofil bei YouTube weitergeleitet. Wenn Sie mit Ihrem YouTube-/ Google-Profil angemeldet sind wird Google den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch bei YouTube/ Google ausloggen. Google verarbeitet personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Fanpage besuchen.

Bitte beachten Sie zudem, dass YouTube Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann.

Bitte beachten Sie, dass YouTube Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. YouTube bzw. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von YouTube bzw. von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Zudem verwendet YouTube sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich YouTube das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Wir als Inhaber der Fanpage haben auf die Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Welche personenbezogenen Daten von Google verarbeitet werden und welche Datenschutzrechte Sie gegenüber Google haben, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter folgenden Links finden: https://policies.google.com/privacy sowie https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/


15. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss Fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die nachfolgend bereitgestellten Kontaktdaten (folgender Punkt dieser Datenschutzerklärung).


16. Widerruf Ihrer Einwilligung

Haben Sie uns eine datenschutzrechtliche Einwilligung für bestimmte Datennutzungen und/oder Dienste erteilt, können Sie diese selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine einfache Nachricht an die nachfolgend angegebene Adresse:


Metamondo GmbH
Martin-Luther-King-Straße 24
63452 Hanau

Telefon: +49 (0) 618170135-0
E-Mail:info(at)italienisch-einkaufen.de


17. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als betroffene Person in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten diverse Rechte zur Seite. Wir haben als Verantwortliche hier geeignete Maßnahmen getroffen, um Ihnen als betroffene Person alle Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 der DSGVO und alle Mitteilungen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 DSGVO, die sich auf die Verarbeitung beziehen, in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln; dies gilt insbesondere für Informationen, die sich speziell an Kinder richten. Die Übermittlung der Informationen erfolgt schriftlich oder in anderer Form, gegebenenfalls auch elektronisch. Falls von Ihnen verlangt, kann die Information auch mündlich erteilt werden, sofern Ihre Identität als betroffene Person in anderer Form nachgewiesen wurde.

Ihnen steht u.a. selbstverständlich jederzeit das Recht zu, schriftlich oder elektronisch Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, den oder die Empfänger, an die Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht zu verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt und, wenn dafür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, Ihre Daten gelöscht oder gesperrt werden. Dazu genügt eine einfache Nachricht an die nachfolgend angegebene Adresse:

Metamondo GmbH
Martin-Luther-King-Straße 24
63452 Hanau

Telefon: +49 (0) 618170135-0
E-Mail: info(at)italienisch-einkaufen.de

 

Im Einzelnen haben Sie die folgenden Rechte genannt:

17.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Verarbeiten wir von Ihnen Daten, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Weiter steht Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

17.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir müssen die Berichtigung selbstverständlich unverzüglich vornehmen.

17.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die uns zustehenden berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats von uns oder berechtigten Dritten verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, unterrichten wir Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

17.4 Recht auf Löschung

a. Löschungspflicht

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b. Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

17.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

17.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern

die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

17.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

17.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

17.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

a.) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,

b.) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

c.) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a.) und c.) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren.

17.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

18. E-Mail-Werbung

Wenn Sie sich gesondert zum Newsletter angemeldet haben, wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Zugangsanbieters entstehen. Die Abmeldung ist jederzeit direkt über den Newsletter, per E- Mail an: info(at)italienisch-einkaufen.de möglich.

19. Weitere Informationen

Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Thema “Datenschutz“ bei uns haben oder falls Sie Auskünfte zu Ihren Daten oder deren Berichtigung oder Löschung wünschen, schreiben Sie bitte per E-Mail oder Brief an:

Metamondo GmbH
Martin-Luther-King-Straße 24
63452 Hanau

Telefon: +49 (0) 618170135-0
E-Mail: info@italienisch-einkaufen.de

Hanau, im Juni 2025